Am 08. November fand die zweite Erprobung des orts- und berufsübergreifenden Lernens mithilfe der virtuellen Welt statt. Den inhaltlichen Rahmen gab das Lernszenario 2 mit den zu planenden Arbeiten an Dach und Gauben, an der Wärmedämmung, den Kollektoren, Leitungen und der Vorbereitung der Baugrube. Die Grafik zeigt eine grobe Übersicht zum Aufbau des Lernszenarios 2 ((c) Hochschule Osnabrück):

Auch diesmal waren die Auszubildenden aufgefordert, sich in abwechselnden Phasen ihren gewerkespezifischen Teilaufgaben und den gewerkeübergreifenden Fragen und Schnittstellen zu widmen. In dem virtuellen Gebäude trafen sie sich online und klärten gegenseitig bestehende Fragen und das Vorgehen bei der baulichen Umsetzung ihrer Planungen. Dazu erhielten sie eine kurze Beschreibung der Ausgangssituation des zweiten Szenarios und Beschreibungen der gewerkebezogenen Teilaufgaben.

Zur Evaluation der Erprobung erfolgte eine umfangreiche Befragung mit einem Online-Tool. Die wesentlichsten Ergebnisse: Die Teilnehmenden …

  • fanden das Szenario interessant und verständlich aufgebaut und die Lernmaterialien hilfreich,
  • hatten genügen Freiräume für eigene Fragen und gewannen Anregungen,
  • verstanden die Zusammenhänge wie vorgesehen,
  • fanden überwiegend den Theorie-Praxis-Bezug gelungen,
  • fanden die Aufgabenstellungen weitgehend verständlich,
  • waren ähnlichen Anforderungen im Ausbildungsbetrieb bisher nur vereinzelt begegnet,
  • empfanden die Schwierigkeit der Aufgaben überwiegend angemessen,
  • empfanden die Qualität der Kommunikation im virtuellen Raum gut (Anmerkung: sehr guter Fortschritt gegenüber der ersten Erprobung!) und
  • kamen fast alle sehr gut oder gut mit den Head Mounted Displays (HDR/VR-Brillen) und den Controllern zurecht.