Kompetenznetzwerk Bau und Energie e. V.

Berufsbildung und Beratung mit Qualität
Federführende Kompetenzzentren der Berufsbildung arbeiten im Kompetenznetzwerk Bau und Energie e.V. zusammen, um ihre Bildungs- und Beratungsangebote miteinander abzustimmen und diese überregional – auch international – anzubieten. Das Netzwerk setzt hohe inhaltliche und methodisch-didaktische Qualitätsstandards für Lehrgänge, Lernmaterialien und Medien.
Durch Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung werden technische Innovationen zeitnah und professionell in Bildungs- und Beratungsangebote für Nachwuchs, Fach- und Führungskräfte übertragen. Die enge Kooperation mit Betrieben der Bauwirtschaft und baunaher Gewerke stellt sicher, dass der Bedarf getroffen und die berufliche Bildung als attraktive Alternative zum Studium gestärkt wird.
Mit seiner fachlichen Breite hat das Kompetenznetzwerk Bau und Energie e. V. in der Bau-Berufsbildung in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal.
Sie umfasst
- energiesparendes, nachhaltiges und ökologisches Bauen und Sanieren
- Massiv-, Holz- und Trockenbau
- Wand, Dach- und Deckenaufbauten
- Heizen und Kühlen mit regenerativen Energien
- Bauphysik
- Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden
- Baukonstruktion
- Luftdichtigkeit
- Baubiologie
- Schadstoffvermeidung
- Ressourcen schonende, nachwachsende Materialien
- elementiertes Bauen
- Schimmelsanierung
- Schadstoffdiagnostik
- energetische Diagnostik
- Befestigungstechnik
- Brandschutz
- mechanische und elektronische Sicherheitstechnik
- Versorgungstechnik
- Optimierung von Heizungsanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Gebäudesystemtechnik
- Gebäudeautomation und Fernwartung
- Gebäudeenergieberatung
- Belüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Wärmepumpen
- Straßenbau/Tiefbau
- automatische Steuerung von Erdbaumaschinen
- Kransteuerung
- Mobilhydraulik
- Leitungstiefbau
- Hausanschlüsse
- Verbaugeräte
- Druckprüfung
- grabenloser Rohrvortrieb
- Rohrsanierung
- Restaurierung
- Denkmalpflege
- historische Handwerkstechniken und Materialien
- Abbundtechnik
- CNC-Technik
- Fassaden, Putz, Stuck, Wärmedämmung
- Lehmbau
- Farbtechnik
- Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen
- Akquisition und Förderung von Fach- und Führungskräften
- Betriebsorganisation
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Berufsorientierung
- Kooperation Betriebe – Schulen
- Hausmodelle
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Multimedia
- Blended Learning
- Fachdidaktik
- Berufspädagogik
- Ausbildung von Ausbildungspersonal und Berufsschullehrkräften
- angewandte Forschung in der Bautechnik.
Leitprojekt und Imagefilm: Nachhaltiges Bauen im Fokus
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen...
Erfolgreiches Netzwerktreffen mit Mitgliederversammlung in Biberach
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen...
Workshop „Antrag für INex-ÜBA“ am Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen...